30. bis 31. August 2025 Ausflug der Feuerwehr Oepping

Der Ausflug begann am Samstag, den 30. August 2025 nach einer kurzweiligen Busfahrt mit einer beeindruckenden Führung durch das Kernkraftwerk Zwentendorf. Dieses Kraftwerk wurde vollständig errichtet, jedoch nach der Volksabstimmung 1978 nie in Betrieb genommen – es gilt als eine der bemerkenswertesten Investitionsruinen Österreichs und als Symbol politischer Geschichte. Die EVN nutzt das Kraftwerk inzwischen für Sicherheitstrainings und Reaktorrückbau-Simulationen – eine vielseitige Nachnutzung in beeindruckender Kulisse.

Besuch der Sandgrube 13
Anschließend stand ein Besuch in der Sandgrube 13 in Krems auf dem Programm. Hier erlebten die Teilnehmer einen etwa einstündigen, geführten Rundgang durch acht thematische Stationen – angefangen im Wein.Garten bis hin zur Wein.Kultur und Wein.Kosmos. Dabei gab es Einblicke in die traditionelle Weinbereitung, regionale Besonderheiten und kleine Verkostungen.

Wachauer Volksfest
Der Tag klang gesellig beim Besuch des Wachauer Volksfests aus. Zwischen bunten Buden, Musik und guter Laune bot das Volksfest Gelegenheit zum Austausch, gemütlichem Beisammensein und zum lockeren Ausklang des ersten Tages.

Führung im Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug
Am Vormittag folgte eine spannende Führung im Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug – Österreichs ältestes, noch aktives Laufkraftwerk an der Donau. In der Führung lernten die Teilnehmer alles Wissenswerte über die Geschichte, Bauweise und Funktionsweise des Kraftwerks: sieben (davon sechs Kaplan-) Turbinen, das beeindruckende Stauwerk mit Schleusen und die technische Anlage mit Generatoren und Steuerungstechnik.
Besonders interessant waren Modelle, Kurzfilme und die Möglichkeit, die Schleusenanlage anschließend im Freien zu besichtigen.

Feuerwehrmuseum St. Florian
Den Abschluss bildete ein Besuch im Oberösterreichischen Feuerwehrmuseum St. Florian. Auf einer Fläche von etwa 2.500 m² werden rund 15.000 Exponate zur Geschichte, Technik und gesellschaftlichen Entwicklung der Feuerwehr präsentiert. Hier konnten die Teilnehmer historische Ausrüstungsgegenstände, Fahrzeuge, Uniformen sowie Dokumente und technische Apparate bewundern – ein idealer Ort, um Vergangenheit und Gegenwart eines elementaren Bestandteil des Katastrophenschutzes lebendig zu erleben.

Artikel vom 02.09.2025, 13:09 | Tobias Sonnleitner


Kommandant Stefan Spindlbalker
Berlesreith 2
4151 Oepping
Tel: +43 664 96 90 303
E-Mail: ff-oepping@ro.ooelfv.at